Während der letzten Jugendstadtratsitzung am 01.02.2010 wurde der Jugendstadtrat von Herrn Born, ein Mitglied der FDP-Fraktion, zur nächsten FDP-Sitzung eingeladen.
Am Mittwoch, den 24.02.2010 nahmen Fabian Bologna, Ferhat Erat und Artur Gevorkian an der FDP-Sitzung teil. Vorort haben die Jugendstadträte, den Jugendstadtrat und dessen Aufgaben (wie auch Projektgruppen) vorgestellt. Interessiert hörten die Mitglieder der FDP-Fraktion den Jugendstadträten zu. Woraufhin eine aktive Gesprächsrunde enstand, in der Themen wie "Alkoholtestkäufe" und "Drogen" angesprochen und diskutiert wurden. Bei dem Treffen lud die FDP die Jugendstadträte zu ihrer nächsten Klausurtagung ein, der Termin wird noch bekannt gegeben.
Freitag, 26. Februar 2010
Dienstag, 16. Februar 2010
Mitglieder des Jugendstadtrates
Vorsitzender:

Nestor Matos Vallejo
Vorstand:

Ferhat Erat

Fabian Bologna

Antonino Barone

Hamza Basdas
Weitere Mitglieder:

Svenja Baur

Dario Dzamastagic
Jana Engel

Sofia Eleftheriadi-Zacharaki

Kaja Faßbender

Janine Gehrmann
Artur Gevorkian

Timur-Can-Günes
Anne König

Stefan Haas

Wayne Küpper
Luisa Skrabic

Harun Suratli
Pierre-Pascal Leu

Robin Friedl

Matthias Stange
Nestor Matos Vallejo
Vorstand:
Ferhat Erat
Fabian Bologna
Antonino Barone
Hamza Basdas
Weitere Mitglieder:
Svenja Baur
David Babon
Dario Dzamastagic
Jana Engel
Sofia Eleftheriadi-Zacharaki
Kaja Faßbender
Janine Gehrmann
Artur Gevorkian
Timur-Can-Günes
Anne König
Stefan Haas
Wayne Küpper
Luisa Skrabic
Harun Suratli
Pierre-Pascal Leu
Robin Friedl
Matthias Stange
Mittwoch, 10. Februar 2010
Planspiel "Klimawandel und Co2-Emissionen"

Am Dienstag, den 09.02.2010 hat der Jugendstadtrat von 10.30-15.30 Uhr an einem Planspiel der Landesarbeitsgemeinschaft 21 NRW e.V. zum Thema "Klimawandel und Co2-Emissionen" teilgenommen.
Hierzu wurden die Jugendstadträte in folgende 15 Länder unterteilt:
- Algoria (Ländergruppe Afrika)
- Kungu (Ländergruppe Afrika)
- Südakriba (Ländergruppe Afrika)
- Tinsinia (Ländergruppe Afrika)
- Rossia (Ländergruppe Osteuropa)
- Raminien (Ländergruppe Osteuropa)
- Brasul (Ländergruppe Lateinamerika)
- Kolambu (Ländergruppe Lateinamerika)
- Argentorion (Ländergruppe Lateinamerika)
- Emarika (Ländergruppe Nordamerika, Westeuropa und Pazifik)
- Deutland (Ländergruppe Westeuropa, Nordamerika und Pazifik)
- Kinesien (Ländergruppe Asien)
- Saudarab (Ländergruppe Asien)
- Bonglodash (Ländergruppe Asien)
- Indonasien (Ländergruppe Asien)
Die 20 Jugenstadträte nahmen vorgeschriebene Rollen von UN-Deligierten an. So vertrat jedes Land die eigenen Interessen. Die Schwierigkeit des Planspiels bestand darin, dass die UN-Delegierten der 15 verschiedenen Länder innerhalb einer Sitzung, nämlich der der Vereinten Nationen gemeinsam einen Resolutionsentwurf zum globalen Umweltschutz erarbeiten mussten. Das Planspiel verdeutlichte den Jugendstadträten wie schwierig es ist gemeinsam einen Lösungsweg zu finden, mit dem alle einverstanden und zufrieden sind. Sie erhielten somit einen Einblick, wie lange es dauert bis die Vereinten Nation einen Resolutionsentwurf verabschieden. Am Ende des Planspiels besprachen und schlugen die Jugendstadträte in Kooperation mit der Bürgermeisterin Frau Sinowenka, Möglichkeiten zur Verbesserung des Klimaschutzes in Solingen vor.
Hierzu wurden die Jugendstadträte in folgende 15 Länder unterteilt:
- Algoria (Ländergruppe Afrika)
- Kungu (Ländergruppe Afrika)
- Südakriba (Ländergruppe Afrika)
- Tinsinia (Ländergruppe Afrika)
- Rossia (Ländergruppe Osteuropa)
- Raminien (Ländergruppe Osteuropa)
- Brasul (Ländergruppe Lateinamerika)
- Kolambu (Ländergruppe Lateinamerika)
- Argentorion (Ländergruppe Lateinamerika)
- Emarika (Ländergruppe Nordamerika, Westeuropa und Pazifik)
- Deutland (Ländergruppe Westeuropa, Nordamerika und Pazifik)
- Kinesien (Ländergruppe Asien)
- Saudarab (Ländergruppe Asien)
- Bonglodash (Ländergruppe Asien)
- Indonasien (Ländergruppe Asien)
Die 20 Jugenstadträte nahmen vorgeschriebene Rollen von UN-Deligierten an. So vertrat jedes Land die eigenen Interessen. Die Schwierigkeit des Planspiels bestand darin, dass die UN-Delegierten der 15 verschiedenen Länder innerhalb einer Sitzung, nämlich der der Vereinten Nationen gemeinsam einen Resolutionsentwurf zum globalen Umweltschutz erarbeiten mussten. Das Planspiel verdeutlichte den Jugendstadträten wie schwierig es ist gemeinsam einen Lösungsweg zu finden, mit dem alle einverstanden und zufrieden sind. Sie erhielten somit einen Einblick, wie lange es dauert bis die Vereinten Nation einen Resolutionsentwurf verabschieden. Am Ende des Planspiels besprachen und schlugen die Jugendstadträte in Kooperation mit der Bürgermeisterin Frau Sinowenka, Möglichkeiten zur Verbesserung des Klimaschutzes in Solingen vor.
Montag, 8. Februar 2010
Zweite One Night Reloaded Party
Am Sonntag, den 07.02.2010 hat zum zweiten Mal, die One Night Reloaded Party statt gefunden. Zu der, 400 Besucher noch ausgiebiger getanzt, gelacht, gefeiert und getrunken haben, als wie bereits bei der ersten. Des Weiteren bestand die Möglichkeit an der Aktion "Battle of the Stadtteile" des Jugendstadtrates sowie am Quiz der Drogen- und Jugendberatung teilzunehmen und gute Preise wie z.B. Kinogutscheine für das Solinger Cinemaxx zu gewinnen.
Auch der erneute Auftritt der Tanzgruppe "Truegold", die alkoholfreien Cocktails vom Erhard Weidlich hilft Verein und vor allem die aufgelegte Musik von DJ One-S sorgten für eine bomben Stimmung.
Die nächste "One Night Reloaded" Party wird am 21.03.2010 von 16-20 Uhr statt finden. Damit Sie noch besser wird, wie zuvor, zählen wir auf jeden Einzelnen von Euch!
Bilder zur Party können unter folgendem Link angeschaut werden:
Abonnieren
Posts (Atom)